Was ist industrial engineering?

Industrial Engineering (Wirtschaftsingenieurwesen)

Industrial Engineering, oder Wirtschaftsingenieurwesen, ist ein interdisziplinäres Feld, das sich mit der Optimierung komplexer Prozesse oder Systeme befasst. Es kombiniert ingenieurwissenschaftliche Prinzipien mit Managementmethoden, um Effizienz, Produktivität und Qualität in Unternehmen und Organisationen zu verbessern.

Kernbereiche und Konzepte:

  • Arbeitsgestaltung: Die systematische Planung und Organisation von Arbeitsabläufen, um die menschliche Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden zu fördern. Dies beinhaltet Ergonomie, Arbeitsplatzgestaltung und die Analyse von Arbeitsmethoden.
  • Produktionsplanung und -steuerung: Die Planung, Organisation und Steuerung von Produktionsprozessen, um sicherzustellen, dass Produkte termingerecht, kostengünstig und in der geforderten Qualität hergestellt werden.
  • Qualitätsmanagement: Die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Sicherstellung und Verbesserung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen. Dazu gehören Qualitätsplanung, Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung.
  • Logistik und Supply Chain Management: Die Planung, Steuerung und Optimierung von Waren-, Informations- und Geldflüssen entlang der Wertschöpfungskette, von der Rohstoffbeschaffung bis zur Auslieferung an den Endkunden.
  • Operations Research: Die Anwendung mathematischer und statistischer Methoden zur Entscheidungsfindung und Problemlösung in komplexen Systemen. Dies umfasst Optimierungstechniken, Simulation und Warteschlangentheorie.
  • Kostenrechnung und Controlling: Die Erfassung, Analyse und Steuerung von Kosten in Unternehmen, um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Dazu gehören Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung.
  • Projektmanagement: Die Planung, Steuerung und Überwachung von Projekten, um die Projektziele termingerecht, im Rahmen des Budgets und in der geforderten Qualität zu erreichen.

Ziele des Industrial Engineering:

  • Effizienzsteigerung: Optimierung von Prozessen, um Ressourcen optimal zu nutzen und Verschwendung zu reduzieren.
  • Produktivitätssteigerung: Erhöhung der Ausbringungsmenge pro eingesetzter Ressource.
  • Kostensenkung: Identifizierung und Beseitigung von Kostenfaktoren.
  • Qualitätsverbesserung: Sicherstellung und Verbesserung der Qualität von Produkten und Dienstleistungen.
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen: Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern.

Einsatzbereiche:

Wirtschaftsingenieure sind in nahezu allen Branchen tätig, darunter:

  • Fertigungsindustrie
  • Logistikunternehmen
  • Dienstleistungsunternehmen
  • Beratungsunternehmen
  • Gesundheitswesen
  • Öffentlicher Sektor